WYRWAL IDENT freut sich ab dem 11.April 2022 das neue Software – Update der Firma OMRON zum Download bereitzustellen.
Unsere Übersetzung von Englisch nach Deutsch und die Benutzung der neuen Software ist ohne Gewähr.
HINWEIS! Bitte immer eine Sicherung erstellen, bevor Sie das Update vom autorisiertem Personal einspielen lassen.
LVS-95XX Software 4.4.3.4102 – Versions Hinweise –
Zusammenfassung:
Die proprietäre LVS 95XX Software von OMRON ist eine intuitive Prüfsoftware zur Codeprüfung für praktisch jedes AIDC-Symbol, unter Verwendung aller 95XX – Produkte, zur Einhaltung der ISO/IEC- und eine Vielzahl von Anwendungsnormen.
Hinweis:
Es wird empfohlen, zuerst etwaige frühere Versionen zu deinstallieren bevor Sie die LVS-95XX-Software Version 4.4.3.4102 installieren.
Wenn Sie auf einen neuen PC arbeiten wollen, dann muss die Datenbankdatei (.mdb) vom vorhandenen PC in den neuen PC kopiert werden LVS-95xx-Programmordner – weitere Informationen finden Sie in den Benutzerhandbüchern „Information“.
Weitere Informationen zu Aktualisierungen und Verbesserungen finden Sie auf den folgenden Seiten.
*Diese Version enthält keine Unterstützung für den Digital Link-URI.
ISO/IEC 29158:2020
ISO/IEC TR29158 Unterstützung wurde auf den veröffentlichten ISO DPM Standard aktuallisiert. Kunden die bisher nach dem Technischen Report gearbeitet haben, können jetzt nach dem freigegeben ISO/IEC Standard arbeiten.
*Die LVS-95XX-Hardware unterstützt NICHT die Option „Tilted Coaxial Lighting“, die definiert ist in der ISO/IEC 29158:2020
Auto-Save des Reports in das PDF-Format
Eine neue Option ermöglicht es Benutzern, jeden generierten Bewertungsbericht automatisch in einer PDF-Datei zu speichern. PDF-Dateinamen werden basierend auf dem decodierten Wert des Symbols automatisch generiert.
Eine zusätzliche Option ermöglicht das Speichern von Bitmap-Bildern eines jeden bewerteten Symbols zusammen mit dem Prüfbericht.
Graduierung DMRE Codes per ISO/IEC 21471:2020
Bestimmte rechteckige Datamatrix-Codes wurden in früheren Versionen der LVS-95XX Software verifiziert. Diese Version erweitert die LVS-95XX-Funktionen um alle angegebenen DMRE-Größen in ISO/IEC 21471:2020.
Verbesserungen beim PDF- und Micro-PDF-Grading
Das Grading von PDF417- und microPDF417-Symbolen wurde verbessert. Neue Sortierergebnisse liegen vor für die Start/Stopp-Muster (für PDF-Symbole) und Zeilenadressmuster (für Micro-PDF-Symbole). Die Bewertungen für alle Parameter wurden auf dem Bewertungsbildschirm und in Berichten neu organisiert , um besser zwischen Noten unterscheiden zu können, die sich auf die Gesamtnote auswirken, und solchen, die es sind zur Prozesskontrollanalyse bereitgestellt. Diese Verbesserungen gelten auch für zusammengesetzte Codes (CC-A, CC-B und CC-C).
Klarstellung der AI 7003 Berichterstattung
Datums- und Uhrzeitberichte für AI 7003 wurden verbessert.
DataBar-Guard-Pattern-Reporting
Die LVBS-95XX-Software meldet jetzt Schutzmustergrade für DataBar-Symbologien als separaten Parametergrad.
Neue FAQs verfügbar
Das FAQ-Dokument wurde mit neuen Informationen aktualisiert. Außerdem wurde es in neue Sprachen übersetzt.
Das FAQ-Dokument ist jetzt auf Dänisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Polnisch, Russisch und Spanisch. Beachten bitte Sie, dass die russische Sprache noch nicht verfügbar ist verfügbar über das Sprach-Dropdown-Menü. Sollte es erforderlich sein auf die FAQ in russischer Sprache zuzugreifen, dann finden Sie es im Dokumentenordner der 95XX-Installation.
Dezimalgradierung für 2D-Matrixsymbole
Zusätzliche Optionen zum Gradieren von 2D-Matrixsymbolen wurden hinzugefügt. Standardmäßig wird das Legacy verwendet LVS-Dezimalbewertungsalgorithmus zum Bewerten von 2D-Matrixsymbolbewertungen. Optionen zur strengen Anwendung
ISO/IEC 15415:2011-Bewertungsregeln oder die Verwendung eines dezimalen Bewertungsalgorithmus basierend auf der Dezimalzahl Einstufungsschema nach ISO/IEC 14516:2016 sind ebenfalls verfügbar. Eine ausführliche Erläuterung bzgl. der dezimalen Einstufungsoptionen ist im Anhang G des Betriebshandbuchs angegeben.
MIL-STD-130N-Verbesserungen
MIL-STD-130N schreibt Einstufungskriterien zusätzlich zu den Kriterien von ISO/IEC 15415 vor. Wann diese zusätzlichen Akzeptanzkriterien nicht erfüllt sind, wird eine Meldung angezeigt, die auf einen Fehler hinweist. Die ISO/IEC-Klasse wird dabei nicht verändert. Der MIL-STD-130N-Fehler wird sowohl auf der vermerkt Benotungsbildschirm und im Benotungsbericht. Im Zusammenhang mit dieser Änderung wird das Feld Akzeptanzkriterien auf dem Setup-Bildschirm für MIL- ignoriert. STD-130N-Einstufung. MIL-STD-130N legt eine Mindestnote von 3,0 fest. Dieses Kriterium wird sein eingehalten werden, unabhängig davon, was in das Feld Akzeptanzkriterien eingegeben wurde.
USPS Code 128 Intelligente Mail-Barcodes für Container
Der USPS IMB-Anwendungsstandard wurde erweitert, um zusätzlich Container-Barcodes zu den Paket-Barcodes einzuschließen.
Bei Verwendung des Anwendungsstandards ISO/IEC 15415/15416 werden für GS1-Symbole Noten angegeben
GS1-Graduierungen werden angegeben, wenn ein GS1-Symbol mit dem Anwendung ISO/IEC 15415/15416 Standard verifiziert wird.
FPMAJ-Symbole sind standardmäßig GS1 Tabelle 6
Bei der Auswahl des Anwendungsstandards FPMAJ wird automatisch GS1 Tabelle 6 angewendet.
Textgröße in der Benutzeroberfläche
Die Textgröße in der Benutzeroberfläche wurde verbessert, um sie in allen Feldern konsistenter zu machen auf einem Bildschirm.
Blendengröße für 2D-Symbole
2D-Matrixsymbole werden jetzt standardmäßig mit einer Blende von 50 % gradiert.
AutoSector mit QR Codes und Ruhezone > 1X
Wenn Sie einen QR-Code bewerten und die Ruhezone auf mehr als 1x einstellen, wird der Autosektor jetzt groß genug um den Code gezeichnet, damit die erweiterte Ruhezone ausreichend Platz hat.
Nicht-englische Textkorrekturen
Eine Reihe falscher englische Textübersetzungen wurden korrigiert. Wenn weitere Probleme mit falsch übersetztem Text festgestellt werden, melden Sie diese bitte einem OMRON-Mitarbeiter.
Verbesserungen der nicht-englischen regionalen Einstellungen
Fehler bei der Verwendung von GS1 Table 7 mit französischen Regionaleinstellungen wurden behoben.
Verbesserungen beim Textumbruch
Der Textumbruch der in der Vergangenheit immer mal wieder Probleme bereitete, wurde verbessert.
Chinesischer Text im Referenzfeld
Das Referenzfeld im Setup-Bildschirm akzeptiert chinesische Schriftzeichen, wenn die chinesische Sprache ausgewählt ist und das Gebietsschema des Computers auf China eingestellt ist. Weitere Details sind in der überarbeiteten FAQ dokumentiert.
Verbesserte Beschreibungen
Mehrere Beschreibungsblöcke wurden verbessert oder hinzugefügt. Dazu gehören die Anleitungen für Kalibrierung des LVS-9585 und einige Beschreibungen der Einstufungsparameter. Verbesserungen wurden in mehreren Sprachen erstellt.
Code 39 Ausrichtung
Code 39-Symbole werden jetzt unabhängig von der Symbolrotation konsistent bewertet.
HIBC-Datenprüfungen
Im Format YYYYMMDD gemeldete HIBC-Daten werden jetzt korrekt auf Format und Gültigkeit geprüft. Darüber hinaus ist die Seriennummernlänge der sekundären ergänzenden Daten korrekt geprüft.
Überflüssige FNC1-Meldung
Ein überflüssiges FNC1-Zeichen, das am Ende von GS1-Symbolen auftritt, wird jetzt gemeldet. Fehlende Klammern bei AIs GS1-128-Symbole der Version B melden jetzt alle in Klammern eingeschlossenen AIs korrekt.
Blendengröße beim Bewerten von GS1-128-Symbolen
Bei der Bewertung von GS1-128 wird die richtige Blendengröße verwendet, korrigiert wurden fehlende Aktualisierungen für die Tabellen 11, 12.2 und 12.3.
Databar Stacked Omnidirektionale Codes für GS1
Gestapelte omnidirektionale Databar-Symbole sind jetzt für die GS1-Tabellen 1, 2, 3 korrekt zulässig. 4, 6, 8 und 10. Gestapelte omnidirektionale Databar-Symbole sind für die Tabellen 5, 7, 9, 11, 12 und 13.
ITF-14 für GS1
Die X-Dimensionsprüfungen werden für ITF-14 für alle Tabellen aktualisiert, bei denen ITF-14 Symbologie gültig ist.
Composite Codes (Zusammengesetzte Codes) für GS1-Anwendungen
Beim Versuch, Composite Codes (CC-A, CC-B oder CC-C) zu verwenden, wird ein Fehler gemeldet jeder GS1-Tabelle außer den Tabellen 6, 8 und 10.
Umschalten zwischen DPM GS1 und Nicht-DPM GS1
Die falschen Daten, die dem Berichts- und Auswertungsbildschirm hinzugefügt wurden, wenn zwischen DPM GS1 Einstufung und Nicht-DPM-GS1-Einstufung gewechselt wurde, wurden eliminiert.
MIL-STD-130N-Strukturfehler
Ein Strukturfehler wird gemeldet, wenn das Bindestrichsymbol (-) verwendet wird oder wenn eine leere Seriennummer vorhanden ist. Außerdem wird die Zeichenbegrenzung für den SEQ TEI von 15 auf 30 Zeichen erweitert, bei der Anwendung der UII-Regeln. Einige Strukturfehlermeldungen wurden so angepasst dass der Fehler genauer wiedergeben wird. Code 128-Symbole werden jetzt ordnungsgemäß auf Strukturfehler überprüft.
Falsche Symbologien für MIL-STD-130N identifiziert
ITF14-Symbole werden als nicht gültig für MIL-STD-130N gekennzeichnet.
UII mit Base256-Kodierung
Eine UII, die Base256-Codierung enthält, wird nicht mehr als Fehler gekennzeichnet.
Code 128 Ruhezonendurchsetzung für AIAG-Anwendungsstandard
Ein falsches Leerzeichen in der Ruhezone führt dazu, dass ein Fehler generiert wird, wenn ein Code 128 verwendet wird Symbol und Einstufung mit dem AIAG-Anwendungsstandard.
USPS Code 128-Einstufungsverfeinerungen
Fehler bei der Anwendung der Bewertungsalgorithmen auf USPS-Code-128-Symbole wurden korrigiert. Zu den Verbesserungen gehören die Durchsetzung der Regeln für x-Dimension und Apertur und die Einstufung eines Codes 128-Symbol, ohne dass zuerst die entsprechende GS1-Tabelle ausgewählt werden muss.
Run-time error 2
Laufzeitfehler 2: Wenn ein LVS-Gerät getrennt und dann wieder mit dem Host-Computer verbunden wird, wird eine Meldung angezeigt Anstelle des zuvor gemeldeten Laufzeitfehlers wird angezeigt, dass die Kamera zurückgesetzt wird 2 Nachricht.
Bildbelichtung bei Verwendung mit einem LVS-958X DPM HD-Gerät
Die Belichtungssteuerung wird verbessert, wenn ein Symbol entweder mit dem 9580-DPM-HD oder 9585- gradiert wird. DPM-HD-Einheit.
Referenzdaten exportieren / Alle funktionieren korrekt exportieren
Ein Laufzeitfehler und nachfolgender Anwendungsabsturz, der beim Exportieren von Referenzdaten auftrat und die Auswahl von „Alle exportieren“ wurde eliminiert.
Strukturberichterstattung
Der Strukturstatus ist jetzt im Ausgabebericht enthalten, wenn DontFailIfStructureError aktiviert ist.
Audit-Trail-Informationen
Es gab einige Fragen zu Informationen im Audit Trail. Diese Fragen erfordern eine Klarstellung dessen, was im Audit Trail zu sehen ist.
A: MISSING OPERATOR ID: Es werden Systermereignisse im Audit-Trail aufgezeichnet. Für diese Ereignisse bleiben die Felder des Bedieners Bediener leer.
B: WECHSELNDE EINTRÄGE: Es werden Einträge im Audit Trail gespeichert und mit dem Zeitpunkt des Eintrags gekennzeichnet. Die Zeit wird minutengenau aufgezeichnet. In einigen Fällen werden mehrere Einträge in der gleiche Minute erstellt. Wenn der Audit-Trail in einen Bericht aufgelistet wird, dann können diese Einträge innerhalb der Minutengrenzen in zufälliger Reihenfolge erscheinen und es gibt den Anschein, dass die Audit-Trail-Einträge neu angeordnet sind.
info@wyrwal-ident.de
info@wyrwal-ident.de
info@wyrwal-ident.de
info@wyrwal-ident.de
[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]Aztec Code
CC-A
CC-B
CC-C
Codabar
Code 128
Code 39
Code 93
DataBar expanded
DataBar limitied
DataBar stacked
DataBar 14
EAN-13
EAN-8
DataMatrix (ECC200)
GS1-128
Hanxin Code
Interleaved 2 of 5 (ITF)
ITF-14
Japan Post
MaxiCode
Micro QR Code
Micro PDF417
MSI Plessey
PDF417
Pharmacode (Laetus)
QR-Code
UPC-A
UPC-E
USPS Intelligent Mail Barcode
Messbreiten | X-1D | X-2D |
---|---|---|
44 x 33 mm | 0,07 mm | 0,11 mm |
76 x 61 mm | 0,10 mm | 0,15 mm |
102 x 77 mm | 0,15 mm | 0,23 mm |
114 x 86 mm | 0,18 mm | 0,25 mm |
159 x 119 mm | 0,24 mm | 0,33 mm |
[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]Aztec Code
CC-A
CC-B
CC-C
Codabar
Code 128
Code 39
Code 93
DataBar expanded
DataBar limitied
DataBar stacked
DataBar 14
EAN-13
EAN-8
DataMatrix (ECC200)
GS1-128
Hanxin Code
Interleaved 2 of 5 (ITF)
ITF-14
Japan Post
MaxiCode
Micro QR Code
Micro PDF417
MSI Plessey
PDF417
Pharmacode (Laetus)
QR-Code
UPC-A
UPC-E
USPS Intelligent Mail Barcode
• Alle unterstützten ISO/IEC-Symbologiespezifikationen
Hinweis! beim REA VERICUBE wird immer auch eine Weiss-Abgleich-Karte benötigt. Bitte immer gleich zusammen mit der Kalibrierkarte mit bestellen.
Hinweis! beim REA VERICUBE wird immer auch eine Weiss-Abgleich-Karte benötigt. Bitte immer gleich mit angeben.
Diese Karte ist eine Kalibrierkarte für alle 1D-AXICON Prüfgeräte:
Diese Karte kommt aus dem Hause AXICON sowie die Konformitätserklärung.
Die Karte ist eine Kalibrierkarte
für das LVS-9585-HD 2D-Prüfgerät.
Dee Karte ist eine Kalibrierkarte für OMRON-LVS Prüfgeräte:
LVS 9510, LVS 9570, LVS 9580, LVS 9585
Ausnahme: NICHT für das 9510 mit der Messfeldgröße 159mm geeignet!
Diese Karte ist eine Kalibrierkarte für OMRON-LVS Prüfgeräte:
LVS 9510
NUR für das 9510 mit der Messfeldgröße 159mm geeignet!
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
Prüfgerät REA VeriCube
unterstützte Normen und Standards
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
DataMatrix, QR-Code, MicroQRCode, Aztec Code,
PDF 417, weitere in Vorbereitung
EAN-13, UPC-A, UPC-E ohne/mit ADD-ON, EAN-8, 2/5 Interleaved, ITF-14,
Frachtpost, Code 39, PZN-Code, Code 32, Code 128, GS1-Databar, GS1-Data-bar Composite
2/5 3 Bars, 2/5 5 Bars, 2/5 IATA, 2/5 Baggage,
2/5 DHL Express (Frachtpost-Code), Code39 Full ASCII, Code93, MSI, Plessey,
Codabar Monarch (18), LAETUS Pharmacode, LAETUS Mini Pharma Code
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Das Analysetool des CQmas bringt Ihnen die Messdaten direkt aus dem System auf den Schirm. Sie können die Ergebnisse mehrerer Messungen so verwerten wie Sie es benötigen. Die Auswertung können Sie auf verschiedene Weise ausgeben:
1 | Die Daten werden direkt auf dem Bildschirm angezeigt. | |
2 | Die Daten werden auf dem dem Drucker ausgegeben. | |
3 | Die daten werden in einer Datei als Datenexport mit folgenden Formaten ausgegeben: | |
a | UTF8 (Excel mit BOM) | |
b | UTF8 (ohne BOM) | |
c | UNICODE | |
d | ISO Latin 1 | |
e | ASCII |
Mit dem Analyse-Werkzeug ersparen Sie sich mühseliges zusammenstellen der Mess-Werte. Sie erhalten einen übersichtlichen Bericht mit Min- und Max-werten, sowie Durchschnittswerten und Angabe der Abweichungen.
Ist das Prüfen der Codequalität nach Norm. Das geschieht mit einem zertifizierten Codemessgerät. Bei diesem Verfahren wird ein einzelner Code geprüft am Ende steht ein Messprotokoll als Dokumentation.
Bedeutet in der Regel größere Mengen an Codes auf Qualität zu prüfen. Dies geschieht allerdings nur in Anlehnung zur Norm. Diese Geräte erfüllen nicht die strengen Kriterien der Norm. Validieren kann als Trendanalyse oder „bewertetes Lesen“ angesehen werden. Die dazu dient, eine 100% Kontrolle zu haben. Beim Validieren entstehen Messdaten von gesamten Auftragsvolumen. Die 100% Kontrolle ist ein guter Indikator zur Auftragsüberwachung um Qualitäts-Schwankungen zu analysieren.
UN/EDIFACT (United Nations Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) ist ein branchenübergreifender internationaler Standard für das Format elektronischer Daten im Geschäftsverkehr. EDIFACT ist einer von mehreren internationalen EDI-Standards. Verantwortlich für den EDIFACT-Standard ist eine UN-Einrichtung namens CEFACT, die der UNECE angegliedert ist.
Die verschiedenen EDIFACT-Versionen werden Verzeichnisse genannt.
Diese EDIFACT-Verzeichnisse werden zweimal jährlich zum 1. April und 1. Oktober überarbeitet, um neue EDIFACT-Nachrichten aufzunehmen oder bestehende zu aktualisieren. EDIFACT-Verzeichnisse haben Namen wie D.03B
Aufgrund der Komplexität haben sich branchenspezifisch sogenannte Subsets von EDIFACT entwickelt. Diese Subsets sind Teilmengen von EDIFACT und beinhalten nur die für bestimmte Anwendergruppen relevanten Funktionen.
Grundlegendes Standardisierungskonzept von EDIFACT ist, dass es einheitliche Nachrichtentypen gibt, deren englischer Name United Nations Standard Message (UNSM) lautet. In sogenannten Subsets können die Nachrichtentypen branchenspezifisch tiefer in ihren Ausprägungen spezifiziert werden.[1] Nachfolgend eine Auswahl der häufigsten Nachrichtentypen, die alle immer genau einen Kurznamen haben, der aus sechs Großbuchstaben besteht:
Zur Bestätigung/Ablehnung einer Nachricht werden CONTRL und APERAK Meldungen gesendet.
Prüfschritte:
CONTRL
– Syntax-Prüfung und Rückmeldung über Ankunft der Meldung (Syntax und Service Report Meldungen für automatische EDI-Verarbeitung, englisch Control)APERAK
– Fachliche Fehlermeldungen und Quittierung (Application error and acknowledgement message)CREMUL
– Gutschriftsavisierung (multiple credit advice)DELFOR
– Lieferabruf (delivery forecast)DELJIT
– Feinabruf mit genauen Vorgaben bzgl. Lieferreihenfolge und Zeitvorgaben (delivery Just-in-time)[2]DESADV
– Lieferavis (despatch advice message)IFCSUM
– Bordero (International Forwarding and/or Transport Message Consolidation Summary)IFTDGN
– Gefahrgut-Ankündigung (dangerous goods notification message)IFTMBC
– Buchungsbestätigung (transport booking confirmation)IFTMBF
– Buchungsauftrag (transport booking request)IFTMBP
– Buchungsanfrage (provisional booking message)IFTMIN
– Transport-/Speditionsauftrag (instructions of transport)IFTSTA
– Statusnachricht zu einer Lieferung (status of transport)IMBNOT
– Statusnachricht zu einem Transport in der Gaswirtschaft (status of transport; imbalance notification)INSDES
– Dispositionsnachricht (instruction to despatch message)INSRPT
– Prüfbericht (inspection report)INVOIC
– Rechnung (invoice message)INVRPT
– Lagerbestandsbericht (inventory report)MSCONS
– Verbrauchszählerwerte (metered services consumption report message)ORDCHG
– Änderungsmitteilung einer Bestellung (purchase order change message)ORDERS
– Bestellung (purchase order message)ORDRSP
– Antwort auf eine Bestellung (purchase order response message)QUOTES
– Angebotserstellung (offer production)PAYMUL
– Überweisungen im Zahlungsverkehr (multiple payment order)PAYORD
– Zahlungsanweisung (payment order message)PRICAT
– Preisliste/Katalog (price catalogue message)PRODAT
– Produktdaten (product data message)RECADV
– Wareneingangsmeldung (receiving advice)REMADV
– Zahlungsavise (remittance advice)REQOTE
– Angebotsanfrage (request for quote)SLSRPT
– Abverkaufsbenachrichtigung (sales report)UTILMD
– Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten (utilities master data message)Jede Nachricht besteht aus einem Umschlag (englisch envelope), der den Nachrichteninhalt ähnlich wie ein Briefkuvert umhüllt. Dieser Umschlag besteht aus den Segmenten UNB und UNZ. In diesem Umschlag stehen jeweils vereinbarte Codenummern für Absender und Empfänger, sowie Nachrichteninhalt, Zeiten zur Rückverfolgung, sowie Prüfelemente. Eine Nachricht selbst besteht aus Segmenten, Datenelementgruppen und Datenelementen. Im folgenden Beispiel werden diese Begriffe näher erläutert.
Das optionale Segment UNA spielt eine Sonderrolle, da es das Segment- und Elementtrennzeichen sowie das Dezimaltrennzeichen für alle folgenden Daten definiert.
Trennzeichen-Vorgabe UNA Optional (Service String Advice) +----- Übertragungsdatei-Kopfdaten UNB Erforderlich (Interchange Header) | +--- Funktionsgruppe-Kopfdaten UNG Optional (Functional Group Header) | | +- Meldungs-Kopfdaten UNH Erforderlich (Message Header) | | | Daten-Segmente Wie benötigt (User Data Segments) | | +- Meldungsabschluss UNT Erforderlich (Message Trailer) | +--- Funktionsgruppe-Abschluss UNE Optional (Functional Group Trailer) +----- Übertragungsdatei Abschluss UNZ Erforderlich (Interchange Trailer)
UNA UNB UNG UNH <Datensegmente> UNT ... UNH <Datensegmente> UNT UNE ... UNG UNH <Datensegmente> UNT ... UNH <Datensegmente> UNT UNE UNZ
Funktionsgruppen (UNG-UNE) und Meldungen (UNH-UNT) sind wiederholbar. Im UNT wird für Prüfzwecke noch die Anzahl der Segmente der Meldung angegeben (inkl. der UNH-UNT Segmente).
Ein Ausschnitt aus einer EDIFACT-Nachricht könnte so aussehen:
DTM+11:200606200730:203'
Diese ganze Zeile wird als Segment bezeichnet. Die Bedeutung der einzelnen Codes ist folgende:
DTM
ist der Segment-Bezeichner (englisch Tag) und ist das Kennzeichen, dass es sich bei den folgenden Daten um Datum/Zeit-Angaben handelt. (DTM steht für Date/Time).[3]11
ist ein Datenelement (kurz: Element). In diesem Beispiel beschreibt ein Qualifier, welche Art von Zeitpunkt gemeint ist. Der Code 11 bedeutet: Versendezeitpunkt (z. B. einer Warenlieferung).200606200730
ist ein weiteres Element. Hier stellt es das Datum in der Schreibweise JJJJMMTThhmm
dar.203
ist ebenso ein Element. 203 ist eine Kennung für das Datumsformat. In diesem Beispiel bedeutet 203, dass das Datum im Format JJJJMMTThhmm
(das heißt 4 Stellen für das Jahr, 2 für den Monat, 2 für den Tag, es folgt die Uhrzeit mit 2 Stellen für die Stunde und 2 Stellen für die Minuten) angegeben ist.11:200606200730:203
wird Datenelementgruppe (englisch composite elements, kurz: composites) genannt (erkennbar am Trennzeichen Doppelpunkt statt Plus).Ein kompletter UN/EDIFACT Interchange, der hier z. B. eine Bestellung entsprechend dem Standard vom Frühling 1996 enthält, könnte so aussehen:
UNA:+.? ' UNB+UNOC:3+Senderkennung+Empfaengerkennung+060620:0931+1++1234567' UNH+1+ORDERS:D:96A:UN' BGM+220+B10001' DTM+4:20060620:102' NAD+BY+++Bestellername+Strasse+Stadt++23436+xx' LIN+1++Produkt Schrauben:SA' QTY+1:1000' UNS+S' CNT+2:1' UNT+9+1' UNZ+1+1234567'
Hierbei ist zu beachten, dass diese Nachricht ohne Zeilenumbrüche, die in diesem Beispiel zur Lesbarkeit eingefügt wurden, gepackt wird. Ob mit oder ohne Umbruch übermittelt wird, ist dabei zwischen den Partnern zu vereinbaren. Die meisten EDI-Konverter können mit beidem umgehen. In allen UN/EDIFACT Interchanges legt UNA:+.? '
als erstes Advise Segment der Nachricht die Trennzeichen fest. Der Doppelpunkt („:
“) wird zum Component Separator, das Pluszeichen („+
“) zum Element Separator, der Punkt („.
“) wird als Dezimaltrennzeichen festgelegt, das Fragezeichen („?
“) zum Release Indicator, das Leerzeichen („
“) bleibt ein Leerzeichen, und das Hochkomma („'
“) ist Segment Terminator. Der Release Indicator ist notwendig, damit die Bedeutung eines Separators aufgehoben wird, um beispielsweise ein Pluszeichen in Freitext darzustellen (Escape-Sequenz). Danach folgen dem UNB Interchange Header die einzelnen Nachrichten, welche mit UNH beginnen und mit UNT aufhören. Selten benutzt wird die Möglichkeit, Nachrichten zu gruppieren. Dies geschieht mittels der Segmente UNG und UNE. Ein UNZ-Segment beendet den Interchange, wiederholt dessen Nummer und summiert die Anzahl der Nachrichten, so wie das UNT-Segment die Anzahl der Segmente innerhalb einer Nachricht summiert.
Sender- und Empfängerkennung werden als Global Location Number (GLN) übermittelt. Produkte mit ihrer Global Trade Item Number (GTIN) oder European Article Number (EAN), der dem auf Waren aufgedruckten Strichcode entspricht, übertragen.
EDIFACT ist ein Standard für das Datenformat, nicht für die Übertragung der Daten, das heißt im Prinzip können EDIFACT-Nachrichten über jedes Medium (siehe Publikationsform) ausgetauscht werden, das zur Übertragung elektronischer Daten benutzt werden kann. EDIFACT ist unabhängig vom verwendeten Übertragungsprotokoll.
Ursprünglich war EDIFACT die Domäne der Mehrwertnetze (VAN) oder wurde auf Standleitungen eingesetzt. Es gab Projekte, die EDIFACT-Nachrichten per Diskette oder Magnetband transportierten. EDIFACT wird mittlerweile ebenso über das Internet genutzt, beispielsweise mit Übertragungsprotokollen wie X.400, E-Mail, AS2, MBS/IP, FTP oder OFTP2.
Entweder sind die beteiligten Anwendungsprogramme in der Lage, EDIFACT-Nachrichten zu erzeugen oder zu verarbeiten, oder es wird ein Konverter dazwischengeschaltet, der die Daten entsprechend umwandelt. Wie die Daten konvertiert werden, ist konfigurierbar. Mit einem Editor können sogenannte Mappingtabellen erzeugt werden, die dem Konverter zugeführt werden. Eine Umwandlung von EDIFACT in ein XML-Format und umgekehrt ist möglich. Hier wird zusätzlich eine Steuerung verwendet, die den Kommunikationsprozess von der Partnerverwaltung, der Tabellenverwaltung, dem Logging und der Archivierung vollautomatisch übernimmt. Einige Unternehmen setzen derartige Software vor Ort ein, andere lassen die Konvertierung von Dritten durchführen (EDI-Outsourcing). Es gibt einige open source-Konverter.
UN/EDIFACT ist ein Format, das die ganz überwiegende Mehrheit aller Geschäftspapiere beschreibt. Es ist notwendig, zwischen den Partnern (Trading partner) genaue Vereinbarungen über Dateninhalte zu treffen, die die Kannfelder und Mussfelder in ausgewählten Segmenten festlegt. Häufig werden zudem private Code List Extensions nötig sein, um den realen Geschäftsablauf präzise abzubilden. Aus diesen Code List Extensions entstehen Branchenstandards, die in Subsets standardisiert werden. Für Anwendungsfelder, in denen Branchenstandards fehlen oder Spezialprozesse zum Einsatz kommen, werden diese Vereinbarungen bspw. über eine EDI-Vereinbarung bilateral festgelegt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bevor ein Produkt in Serie geht sollte bereits geprüft worden sein, ob sich ein normgerechter Code platzieren lässt. Denn spätere Änderungen am fertigen Produkt sind meistens mit Zusatzkosten verbunden.
Wir haben Erfahrungen mit den verschiedensten Material-Kombinationen. Und beraten unsere Kunden zum Thema Materialeigenschaften und CodeQualität.
Unsere Sachverständigen erstellen Empfehlungen und testen Ihre Prototypen oder Korrekturabzüge.
Ganz gleich ob Sie im Siebdruck, Flexodruck, Thermodruck, Thermotransferdruck, Inkjetdruck oder DirectPartMarking (DPM Cat 0, 1 ,2) drucken. Sie erhalten bei uns wichtiges Know – How zu Ihrem Druckverfahren in Bezug auf die bestmögliche CodeQualität.
Ein gutes Produkt zeichnet sich nicht zuletzt durch einen normgerechten Barcode aus.
Ihr WYRWAL IDENT Team!
Die Standards kommen von GS1 Germany – die GS1 Germany Solution Partner übernehmen die Umsetzung in die Praxis. Auf Basis der GS1 Standards entwickeln erfahrene Dienstleister Passgenaue Anwendungen und Konzepte für Ihre Prozessoptimierung. Mit erprobten Lösungsangeboten leisten diese Partner wertvolle Unterstützung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen bei der Implementierung von IT-Systemen, Prozess-Empfehlungen und Dienstleistungen.
Kunden profitieren von:
Haben Sie weitere Fragen , dann kontaktieren Sie uns unter :
Mit unseren verständlichen Schulungen werden Sie zum CQmanager (Code Qualitäts Manager) ausgebildet. Wir versetzen Sie in die Lage, Kundenanfragen zum Thema Codequalität kompetent, sicher und schnell zu beantworten. WYRWAL IDENT bleibt immer Ihr Ansprechparter, unsere Sachverständigen stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Wir verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der automatischen Identifikationslösungen und bieten neben den Produkten das komplette Dienstleistungsspektrum inklusive Support, Installation und Schulung.
Auf Basis dieser Erfahrung gestalten wir praxisnahe und effiziente Seminare. Auf Wunsch bieten wir auch Vor-Ort-Schulungen und kombinierte Installationen mit Einweisung an.
Als kompetentes Unternehmen brauchen Sie neben perfekt gewartete und gepflegte Prüfgeräte auch das entsprechende Know-how, um Ihre selbstdefinierten Codierungen fach- und normgerecht prüfen zu können. Mit unseren zahlreichen Schulungsangeboten bieten wir hier die Lösung: In unseren Seminaren vermitteln wir Schritt für Schritt fundiertes Wissen von den Grundlagen bis zur Vertiefung für Fortgeschrittene.
Durch die Weiterbildung der Mitarbeiter gelangt so wertvolles Know-how in das eigene Unternehmen, was wiederum dem Betrieb zu Gute kommt. Qualifizierte Mitarbeiter setzen ihr Know-how nicht nur im Arbeitsalltag ein, sondern geben es auch ihren Kollegen weiter. Dadurch haben alle Mitarbeiter Maßgeblich Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Je qualifizierter also die Angestellten, desto mehr können sie zum Erfolg und Reputation beitragen und desto konkurrenzfähiger wird ihr Unternehmen.
Für eine unabhängige Meinung. Vermessen wir für unsere Kunden mit unseren hochwertigen Prüfgeräten, alle gängigen Codierungen nach den Prüf-Normen ISO/IEC 15415, 15416 und TR-29158 ( CAT 0, 1 , 2 ). Unsere unabhängigen Sachverständigen erstellen mithilfe des Mess-Reports aussagekräftige Gutachten.
Das Code Qualitäts System wird installiert und in Betrieb genommen. Dabei wird Ihr Systemadministrator mit in den Vorgang involviert. Alle Geräte werden durch uns Erstkalibriert und sind damit sofort einsatzbereit. Nach der Installation gibt es eine Kurzeinweisung. Für eine Schulung stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Verfügung.
Als leistungsstarkes Unternehmen brauchen Sie ein perfekt gewartetes und gepflegtes Prüfgerät, um jederzeit fachgerechte und normgeprüfte Prüfungen durchführen zu können. Wir bieten hier die Lösung: Schließen Sie dazu die Wartung idealerweise beim Kauf unserer Geräte ab. Damit sind Wartungsarbeiten und Verschleißreparaturen an Ihren Messgeräten durch eine gleichbleibende jährliche Rate ohne Preissteigerungen über die gesamte Vertragslaufzeit abgedeckt.
Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer der von Ihnen gekauften Geräte. Zudem können wir so die sichere Verwendung garantieren. Daher stellt unser Wartungsservice eine kluge Investition dar, um unnötige Wiederanschaffungskosten oder technische Probleme zu vermeiden. Sie haben immer eine sichere Kalkulationsbasis, minimieren das Risiko unerwarteter Reparaturkosten und haben jederzeit ein optimal gewartetes Messinstrument in der Hand.
Ein Prüfgerät sollte alle 12 Monate rekalibriert werden. Die Kalibrationskarten sind 1-2 Jahre gültig – je nach Angaben des Herstellers.
Die schnelle und komfortable Diagnosetechnik von WYRWAL IDENT ist auf eine effizientere und effektive Fehlersuche und Reparatur ausgelegt. Für den professionellen Service an modernen Messgeräten setzen wir ausschließlich bewährte Prüftechniken ein, sowie Software und Know-how aus eigener Hand.
Unseren kompetenten Reparatur- und Wartungsservice bieten wir bei Ihnen vor Ort und zu den üblichen Geschäftszeiten an.
Wir bieten kompetente Reparatur- und Wartungsdienste auch ohne unsere WYRWAL IDENT Wartungs- und Verschleißaktion an.
Das Prüfmittelmanagement (Prüfmittelverwaltung = PMV) ist ein Bestandteil des Qualitätsmanagements. Es soll sicherstellen, dass die Prüfmittel im Unternehmen zuverlässig und Einsatzbereit bleiben. Das Prüfmittelmanagement ist eine Methode zur Erhöhung der Prozessfähigkeit. Die Norm EN ISO 9001:2008 fordert im Kapitel 7.6 durch die Etablierung eines Prozesses, welcher die Eignung und Funktionsfähigkeit der Prüfmittel sicherstellt.
Die Beweislastumkehr bei der „Haftung der Produzenten“ erfordert es sicherheitsrelevante Punkte eines Produktes geprüft werden müssen. Darüber hinaus muss das Ergebnis dokumentiert werden. Und es ist zusätzlich ein Nachweis zu führen , dass die verwendeten Prüfmittel regelmäßig geprüft wurden.
Der Hersteller steht im Schadensfalle mit einem PMV Nachweis deutlich besser da als ohne diesem.
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]
1D Codes: Alle gängigen 1-dimensionalen Codearten
2D Codes: Data Matrix (ECC 0-200), QR Code, Micro QR Code, Aztec Code
1D Codes: Alle gängigen 1-dimensionalen Codearten
2D Codes: Data Matrix[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Validierung – läuft in einem Schritt ab
(Schritt) der Prozess der Beurteilung einer Komponente (in unserem Fall eines 1D,2D oder DPM Codes) während oder am Ende des Entwicklungsprozesses, mit dem Ziel, festzustellen, ob die spezifizierten Anforderungen erfüllt sind. Am Ende erhalten wir einen ausführlichen Bericht über die Code-Qualität der gesamten Produkteinheiten des jeweiligen Prozesses. (IEEE 610.12).
Verifizieren – läuft in 2 Schritten ab:
(1.Schritt) der Prozess der Beurteilung einer Komponente (in unserem Fall eines Codes) mit dem Ziel, festzustellen,
ob die Resultate einer gegebenen Entwicklungsphase den Vorgaben für diese Phase entsprechen. Dies ist bei den
Codeprüfungen die erreichte Qualitätsklasse nach den Normen 15415,15416 und TR29158
(2. Schritt) Der formale Beweis der Korrektheit eines Codes. Mit einem Prüfgerät erhalten wir einen Report mit allen
relevanten Daten. (IEEE 610.12).
Evaluieren ist das Bewerten von Prozessen.
Ein Prozess kann z. B. die Kontrolle der Barcode Qualität in der Produktion eines Auftrags sein.
Dies geschieht durch validieren und verifizieren , und bezieht sich auf mehrere Analysewerte.
Man unterteilt Evaluation in :
(A) Antizipatorische oder prospektive Evaluation
Diese findet vor einer Maßnahme statt. Dies ist der Fall wenn eine Testfahrt gemacht wird, und diese vor
Produktionsbeginn ausgewertet wird.
(B) Formative oder prozessbegleitende Evaluation
Sie wird begleitend zu einer Maßnahme durchgeführt. Die Maßnahme wird in regelmäßigen Abständen
untersucht und Zwischenresultate erhoben. Dies geschieht auch mit dem Ziel, die laufende Maßnahme
anzupassen und zu optimieren. Diese neuen Maßnahmen können wieder evaluiert werden.
(C) Summative Evaluation
Als Summative Evaluation wird eine Ergebnisbewertende Evaluation bezeichnet. Diese wird nach dem
Abschluss einer Maßnahme angewendet. Die Variante ermöglicht, die Wirksamkeit einer
Produktion zusammenfassend zu bewerten. Sie kann sich auf Durchführung, Wirksamkeit und
Effizienz beziehen.
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]
Codabar
Code 128
Code 39
Code 93
EAN-13
EAN-8
GS1-128
ITF-14
UPC-A
UPC-E
[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]
Codabar
Code 128
Code 39
Code 93
EAN-13
EAN-8
GS1-128
ITF-14
UPC-A
UPC-E
[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]
Codabar
Code 128
Code 39
Code 93
EAN-13
EAN-8
GS1-128
ITF-14
UPC-A
UPC-E
[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Mit dem Axicon 15000 er Serie können folgende Codearten geprüft werden.
1D-Codes | 2D-Codes |
EAN-8
|
DataMatrix
|
EAN-13
|
GS1 Data Matrix
|
UPC-A
|
Databar
|
UPC-E
|
GS1 Databar
|
ITF-14
|
QR Code
|
GS1-128
|
|
Code 39
|
|
Code 93
|
|
Code 128
|
|
Codabar
|
|
ITF Codes
|
|
MSI Plessey
|
|
[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Mit dem Axicon 15000 er Serie können folgende Codearten geprüft werden.
1D- Codes |
2D-Codes |
EAN-8
|
DataMatrix
|
EAN-13
|
GS1 Data
Matrix |
UPC-A
|
Databar
|
UPC-E
|
GS1 Databar
|
ITF-14
|
QR Code
|
GS1-128
|
|
Code 39
|
|
Code 93
|
|
Code 128
|
|
Codabar
|
|
ITF Codes
|
|
MSI Plessey
|
|
[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Wie ist der Qualitätsstand
Mit einem Blick die komplette Übersicht
Das Dashboard liefert kumulierte Werte über die Codequalität
Egal ob im Büro oder in der Abteilung man ist immer Informiert
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column][vc_column_text css=“.vc_custom_1544190164205{background-color: #969696 !important;border-radius: 1px !important;}“]
Detailierte Parameteranzeige
Anzeige des Messbildes
Farbliche Kennzeichnung nach Güte-Klasse
Geräteinfo vom Messgerät
Einzel oder Mehrfach Reportdruck möglich
Ausführliche Hilfe zu den Parametern
Datenstrukturanzeige
Gute Übersicht auf Messung
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Standard ohne Adapter : 133 mm
optional mit 20 mil Adapter : 220 mm
jeweils inkl. Hellfeldzonen.
Prüfgerät REA PC Scan LD4
unterstützte Normen und Standards
ISO IEC 15416 , ISO/IEC 15426-1
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
Die neuste Software können Sie ausschließlich bei uns direkt erhalten.
EAN-13, UPC-A, UPC-E ohne/mit ADD-ON,
EAN-8, 2/5 Interleaved mit/ohne Prüfziffer, ITF-14,
Code 39 mit/ohne Prüfziffer, PZN-Code, Code 32,
Code 128, GS1-128 mit/ohne Inhaltsprüfung,
GS1-Databar (limited, expanded, stacked).
Optionale Codearten: 2/5 3 Bars, 2/5 5 Bars,
2/5 IATA, 2/5 Baggage, 2/5 DHL Express (Frachtpost-
Code), Code 39 Full ASCII, Code 93, MSI, Plessey,
Code 128 UPU, Code 39 UPU, Code 39 HIBC,
Code 128 HIBC, Codabar Monarch (18), LAETUS
Pharmacode, LAETUS Mini Pharma Code, Messprogramm.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
EAN-13, UPC-A, UPC-E ohne/ mit ADD-ON, EAN-8, 2/5
Interleaved mit/ohne Prüfziffer, ITF-14, Frachtpost, Code 39
mit/ohne Prüfziffer, PZN-Code, Code 32, Code 128, GS1-128
mit/ohne Inhaltsprüfung,
neu: GS1-Databar
Optionale Codearten-Erweiterung: 2/5 3 Bars, 2/5 5 Bars, 2/5
IATA, 2/5 Baggage, 2/5 DHL Express (Frachtpost-Code),
Code39 Full ASCII, Code93, MSI, Plessey, Code 128 UPU, Code
39 UPU, Code 39 HIBC, Code 128 HIBC, Codabar Monarch (18),
LAETUS Pharmacode, LAETUS Mini Pharma Code
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Brennweite | Sichtfeld | typische Modulbreite |
kleinste Modulbreite |
Pixelgröße |
8 mm |
114 x 76 mm |
0,44 mm |
0,25 mm |
44 μm |
12 mm |
80 x 60 mm |
0,31 mm |
0,18 mm |
31 μm |
16 mm |
63,5 x 47,5 mm |
0,25 mm |
0,15 mm |
25 μm |
25 mm |
37,5 x 27,7 mm |
0,14 mm |
0,09 mm |
14,5 μm |
Vor dem Kauf eines Barcodeprüfgeräts klären welches Sichtfeld benötigt
wird.
Die neuste Software können Sie ausschließlich bei uns direkt erhalten.
Die neuste Software können Sie ausschließlich bei uns direkt erhalten.
Standard ohne Adapter : 140 mm
optional mit 20 mil Adapter : 175 mm
jeweils inkl. Hellfeldzonen.
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Download V4.3.0.3006
(Kaspersky virengeprüft)
Download
Neurungen in dieser Version (PDF)
Download V4.1.0j
Hinweis: Version für ältere Geräte!
(Kaspersky virengeprüft)
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]
1D Codes: alle 1-dimensionalen Standardcodes
2D Codes: Data Matrix, QR Code, Micro QR, Maxicode, Aztec; Postialische Codes: Royal Mail
[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]Aztec Code
CC-A
CC-B
CC-C
Codabar
Code 128
Code 39
Code 93
DataBar expanded
DataBar limitied
DataBar stacked
DataBar 14
EAN-13
EAN-8[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]DataMatrix (ECC200)
GS1-128
Hanxin Code
Interleaved 2 of 5 (ITF)
ITF-14
Japan Post
MaxiCode
Micro QR Code
Micro PDF417
MSI Plessey
PDF417
Pharmacode (Laetus)
QR-Code
UPC-A
UPC-E
USPS Intelligent Mail Barcode[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column width=“1/4″][vc_single_image image=“418″ img_size=“full“][vc_single_image image=“420″ img_size=“full“][/vc_column][vc_column width=“1/4″][vc_single_image image=“419″ img_size=“full“][vc_single_image image=“421″ img_size=“full“][/vc_column][vc_column width=“2/4″][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_column_text]Für Rückfragen steht Ihnen Herr Wyrwal gerne zur Verfügung:
Telefon: 0521 948577-0
E-Mail: b.wyrwal@wyrwal-ident.de[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
FOV Messfeldgröße | min-X-Dim |
---|---|
95 mm x 70 mm | 0,200 mm (Blende5) |
FOV Messfeldgröße | min-X-Dim |
---|---|
60 mm x 45 mm | 0,150 mm (Blende 3) |
Messbreiten | X-1D |
---|---|
195 mm | 0,25 mm |
Messbreiten | min. X-1D |
---|---|
150 mm | 0,157 mm |
Messbreiten | min. X-1D |
---|---|
66 mm | 0,094 mm |
[vc_row][vc_column width=“1/4″][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Normaler Messmodus mit 660 nm rotem Licht
Messbreiten | X-1D | X-2D |
---|---|---|
76 x 57 mm | 0,10 mm | 0,15 mm |
DPM-Messmodus, Beleuchtung DOM WEISS/ROT umlaufend 30 Grad
Messbreiten | X-1D | X-2D |
---|---|---|
44 x 44 mm | 0,10 mm | 0,15 mm |
Messbreiten | X-1D | X-2D |
---|---|---|
76 x 57 mm | 0,10 mm | nur 1D Code-Version |
76 x 57 mm | 0,10 mm | 0,15 mm |