(UDI) ist ein weltweites System für eine einheitliche Produktkennzeichnung für Medizinprodukte und wurde in den USA entwickelt. UDI soll maschinenlesbare Kennzeichen (beispielsweise Barcode) und in Klarschrift auf dem Produkt aufgebracht werden. UDI dient als Schlüssel zu einer UDI-Datenbank (Unique Device Identification Database; UDID), die eine Vielzahl von Informationen zu den Produkten enthalten wird ….
Das UDI-System geht auf einen Auftrag der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zur Verbesserung der Patientensicherheit zurück und soll die Produktrückrufe vereinfachen und die Marktüberwachung optimieren. Die frühere internationale Initiative zur Harmonisierung regulatorischer Anforderungen an Medizinprodukte, GHTF (Global Harmonisation Task Force)
hat im September 2011 erstmals eine Leitlinie zur Umsetzung von UDI veröffentlicht. Als Nachfolgeorganisation ist seit 2011 das Internationale Forum der Aufsichtsbehörden für Medizinprodukte („International Medical Device Regulators Forum“ — IMDRF) hierzu tätig. Die Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher der Europäischen Union ist Mitglied des IMDRF Management Committee.
Auch in Europa wird ein UDI-System verpflichtend eingeführt und in der neuen Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation – MDR) geregelt. Alle Medizinprodukte gehören zum Geltungsbereich von UDI, wenn diese unter die Definition von Medizinprodukten der IMDRF (International Medical Device Regulators Forum) fallen.
Das UDI-System soll zu einer Erhöhung der Patientensicherheit führen und ermöglicht die Erfassung von patientenbezogenen Materialverbräuchen und damit auch der Prozessoptimierung im Gesundheitswesen, beispielsweise könnten in Zukunft die Daten in die elektronische Gesundheitsakte einfließen. Zudem unterstützt es die Ermittlung bei Produktrückrufen und bei Meldungen zu unerwünschten Ereignissen durch qualifizierte und umfassende Informationen.
UDI (Produktdaten) |
UDI Carrier (Datenträger) |
UDID (Datenbank) |
---|---|---|
Device Identifier (DI) (Produktkennung) (statische Daten), Beispiel: ISO-basierter Code zur Artikelidentifikation |
Automatic Identification and Data Capture (AIDC) (automatische Identifikation und Datenerfassung) (maschinenlesbar) Beispiel: Linearer Barcode (1D) oder 2D-Code nach ISO-Standard |
Datenbank mit statischen Daten zu Produkten Beispiele: Handelsname, Abmessungen, Lagerklasse und Verpackungshierarchie (Gebindeformen) |
Production Identifier (PI) (Herstellungskennung) (dynamische Daten), Beispiele: Losnummer (Chargennummer), Seriennummer, Verfalldatum |
Human Readable Interpretation (HRI) (Klarschrift) | Zugang über Unique Device Identification (UDI) |
Die Produktidentifizierung ist auf Basis international anerkannter ISO-basierter Standards (z.B. GTIN) vorzunehmen | Die Produktkennzeichnung ist auf Basis international anerkannter ISO-basierter Standards (z.B. Code 128 — ISO/IEC 15417, Data Matrix — ISO/IEC 16022) vorzunehmen. | Für den Datenaustausch zwischen Organisationen im Gesundheitswesen und deren Computersystemen wird der internationale Standard HL7 (Health Level Seven) genutzt. |
Das UDI-System benutzt Codes wie den Code 128 oder den Data Matrix Code. Die Codes sind reine Datenträger, die proprietäre Daten oder ISO strukturierte Daten aufnehmen können. ISO strukturierte Daten bauen auf einer Normenhierarchie auf. Dies beginnt mit den Issuing Agencies die gemäß ISO/IEC 15459-2 registriert sind. Die eigentliche Datenstruktur ist in der ISO/IEC 15418 (Referenz auf ANS MH10.8.2) definiert. Es gibt zwei konkurrierende Datenstrukturen in der ISO/IEC 15418. Die eine wird nach ISO/IEC 15434 als Format 05 gekennzeichnet und die andere als Format 06. Format 05 benutzt Application Identifier und Format 06 benutzt Data Identifier. UDI lässt nach den Vorgaben der FDA mehrere Issuing Agencies zu. GS1 ist eine von ca. 30 Issuing Agencies und ist in diesem Kontext ein Sonderfall. Die von GS1 benutzte Format-05-Struktur wird durch das Sonderzeichen FNC1 an erster Stelle im Code kenntlich gemacht (aus praktischen Gründen weil es weniger Platz im Code benötigt). Wenn dies geschieht, spricht man bei dem Code 128 von einem GS1-128 und bei einem Data Matrix von einem GS1 Data Matrix. Es entsteht scheinbar ein neuer Datenträgertyp. Tatsächlich ist dies natürlich nicht der Fall. In den entsprechenden ISO-Normen ISO/IEC 15417 wie auch ISO/IEC 16022 existieren die Begriffe GS1-128 wie auch GS1 Data Matrix logischer- und sinnvollerweise nicht. Zur prägnanten, begrifflichen Vereinfachung ist die Abkürzung GS1 Data Matrix für „Data Matrix Code mit ISO-struktuierten Format-05-Daten“ praktisch. Für das Verständnis der dahinterstehenden Hierarchien ist es kontraproduktiv. Kritisch ist, dass GS1 sich mit dieser Namensgebung einen Vorteil gegenüber den anderen Issuing Agencies verschafft, was sich letztlich in Marktanteilen widerspiegelt. GTIN steht für Global Trade Item Number. Es handelt sich dabei um eine Artikelnummer unter der Kontrolle der Ausgabeorganisation GS1. Es ist eine von vielen Möglichkeiten eine weltweit eindeutige Artikelnummer unter der ISO-Hierarchie zu erhalten. Die ISO-Hierarchie sorgt im Übrigen dafür, dass jede Artikelnummer einer beliebigen Issuing Agency sich von den Artikelnummern anderer Issuing Agencies jederzeit eindeutig unterscheiden lässt. Eine gemischte bzw. parallele Anwendung der Artikelnummern verschiedener Issuing Agencies ist daher problemlos möglich.
Die Anwendung der allgemein gehalten ISO-Hierarchie ist zur Produktkennzeichnung ist in der ISO 28219 zur finden. Das verpackte Produkt wird nach ISO 22742 gekennzeichnet.
Quelle: Wikipedia
Codabar
Code 128
Code 39
Code 93
EAN-13
EAN-8
GS1-128
ITF-14
UPC-A
UPC-E
Codabar
Code 128
Code 39
Code 93
EAN-13
EAN-8
GS1-128
ITF-14
UPC-A
UPC-E
Codabar
Code 128
Code 39
Code 93
EAN-13
EAN-8
GS1-128
ITF-14
UPC-A
UPC-E
Mit dem Axicon 15000 er Serie können folgende Codearten geprüft werden.
1D-Codes | 2D-Codes |
EAN-8
|
DataMatrix
|
EAN-13
|
GS1 Data Matrix
|
UPC-A
|
Databar
|
UPC-E
|
GS1 Databar
|
ITF-14
|
QR Code
|
GS1-128
|
|
Code 39
|
|
Code 93
|
|
Code 128
|
|
Codabar
|
|
ITF Codes
|
|
MSI Plessey
|
|
Mit dem Axicon 15000 er Serie können folgende Codearten geprüft werden.
1D- Codes |
2D-Codes |
EAN-8
|
DataMatrix
|
EAN-13
|
GS1 Data
Matrix |
UPC-A
|
Databar
|
UPC-E
|
GS1 Databar
|
ITF-14
|
QR Code
|
GS1-128
|
|
Code 39
|
|
Code 93
|
|
Code 128
|
|
Codabar
|
|
ITF Codes
|
|
MSI Plessey
|
|
Wie ist der Qualitätsstand
Mit einem Blick die komplette Übersicht
Das Dashboard liefert kumulierte Werte über die Codequalität
Egal ob im Büro oder in der Abteilung man ist immer Informiert
Detailierte Parameteranzeige
Anzeige des Messbildes
Farbliche Kennzeichnung nach Güte-Klasse
Geräteinfo vom Messgerät
Einzel oder Mehrfach Reportdruck möglich
Ausführliche Hilfe zu den Parametern
Datenstrukturanzeige
Gute Übersicht auf Messung
Standard ohne Adapter : 133 mm
optional mit 20 mil Adapter : 220 mm
jeweils inkl. Hellfeldzonen.
Prüfgerät REA PC Scan LD4
unterstützte Normen und Standards
ISO IEC 15416 , ISO/IEC 15426-1
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
Die neuste Software können Sie ausschließlich bei uns direkt erhalten.
EAN-13, UPC-A, UPC-E ohne/mit ADD-ON,
EAN-8, 2/5 Interleaved mit/ohne Prüfziffer, ITF-14,
Code 39 mit/ohne Prüfziffer, PZN-Code, Code 32,
Code 128, GS1-128 mit/ohne Inhaltsprüfung,
GS1-Databar (limited, expanded, stacked).
Optionale Codearten: 2/5 3 Bars, 2/5 5 Bars,
2/5 IATA, 2/5 Baggage, 2/5 DHL Express (Frachtpost-
Code), Code 39 Full ASCII, Code 93, MSI, Plessey,
Code 128 UPU, Code 39 UPU, Code 39 HIBC,
Code 128 HIBC, Codabar Monarch (18), LAETUS
Pharmacode, LAETUS Mini Pharma Code, Messprogramm.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
EAN-13, UPC-A, UPC-E ohne/ mit ADD-ON, EAN-8, 2/5
Interleaved mit/ohne Prüfziffer, ITF-14, Frachtpost, Code 39
mit/ohne Prüfziffer, PZN-Code, Code 32, Code 128, GS1-128
mit/ohne Inhaltsprüfung,
neu: GS1-Databar
Optionale Codearten-Erweiterung: 2/5 3 Bars, 2/5 5 Bars, 2/5
IATA, 2/5 Baggage, 2/5 DHL Express (Frachtpost-Code),
Code39 Full ASCII, Code93, MSI, Plessey, Code 128 UPU, Code
39 UPU, Code 39 HIBC, Code 128 HIBC, Codabar Monarch (18),
LAETUS Pharmacode, LAETUS Mini Pharma Code
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
Brennweite | Sichtfeld | typische Modulbreite |
kleinste Modulbreite |
Pixelgröße |
8 mm |
114 x 76 mm |
0,44 mm |
0,25 mm |
44 μm |
12 mm |
80 x 60 mm |
0,31 mm |
0,18 mm |
31 μm |
16 mm |
63,5 x 47,5 mm |
0,25 mm |
0,15 mm |
25 μm |
25 mm |
37,5 x 27,7 mm |
0,14 mm |
0,09 mm |
14,5 μm |
Vor dem Kauf eines Barcodeprüfgeräts klären welches Sichtfeld benötigt
wird.
Die neuste Software können Sie ausschließlich bei uns direkt erhalten.
Die neuste Software können Sie ausschließlich bei uns direkt erhalten.
Prüfgerät REA VeriCube
unterstützte Normen und Standards
• GS1 Datenstrukturen (GS1 DataMatrix, GS1-QR- Code,GS1-128, GS1 Databar, Composite)
• ISO/IEC 15418 / ANS MH10.8.2 Datenstrukturen(AIAG, Odette, VDA, EDIFICE, HIBC, DOD, UPU …)
• Unterstützung der EFPIA- und PPN-Vorgaben der pharmazeutischen Industrie
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
DataMatrix, DPM-Matrix Codes, QR-Code, MicroQRCode, Aztec Code,
PDF 417, weitere in Vorbereitung
EAN-13, UPC-A, UPC-E ohne/mit ADD-ON, EAN-8, 2/5 Interleaved, ITF-14,
Frachtpost, Code 39, PZN-Code, Code 32, Code 128, GS1-Databar, GS1-Data-bar Composite
2/5 3 Bars, 2/5 5 Bars, 2/5 IATA, 2/5 Baggage,
2/5 DHL Express (Frachtpost-Code), Code39 Full ASCII, Code93, MSI, Plessey,
Codabar Monarch (18), LAETUS Pharmacode, LAETUS Mini Pharma Code
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
Standard ohne Adapter : 140 mm
optional mit 20 mil Adapter : 175 mm
jeweils inkl. Hellfeldzonen.
info@wyrwal-ident.de
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
info@wyrwal-ident.de
info@wyrwal-ident.de
Download V4.3.0.3006
(Kaspersky virengeprüft)
Download
Neurungen in dieser Version (PDF)
Download V4.1.0j
Hinweis: Version für ältere Geräte!
(Kaspersky virengeprüft)
info@wyrwal-ident.de
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
Weitere Anwendungsstandards entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
1D Codes: alle 1-dimensionalen Standardcodes
2D Codes: Data Matrix, QR Code, Micro QR, Maxicode, Aztec; Postialische Codes: Royal Mail
1D Codes: Alle 1-dimensionalen Codearten
2D Codes: Data Matrix (ECC 0-200), QR Code, Micro QR Code, Aztec Code
Aztec Code
CC-A
CC-B
CC-C
Codabar
Code 128
Code 39
Code 93
DataBar expanded
DataBar limitied
DataBar stacked
DataBar 14
EAN-13
EAN-8
DataMatrix (ECC200)
GS1-128
Hanxin Code
Interleaved 2 of 5 (ITF)
ITF-14
Japan Post
MaxiCode
Micro QR Code
Micro PDF417
MSI Plessey
PDF417
Pharmacode (Laetus)
QR-Code
UPC-A
UPC-E
USPS Intelligent Mail Barcode
Aztec Code
CC-A
CC-B
CC-C
Codabar
Code 128
Code 39
Code 93
DataBar expanded
DataBar limitied
DataBar stacked
DataBar 14
EAN-13
EAN-8
DataMatrix (ECC200)
GS1-128
Hanxin Code
Interleaved 2 of 5 (ITF)
ITF-14
Japan Post
MaxiCode
Micro QR Code
Micro PDF417
MSI Plessey
PDF417
Pharmacode (Laetus)
QR-Code
UPC-A
UPC-E
USPS Intelligent Mail Barcode
Aztec Code
CC-A
CC-B
CC-C
Codabar
Code 128
Code 39
Code 93
DataBar expanded
DataBar limitied
DataBar stacked
DataBar 14
EAN-13
EAN-8
DataMatrix (ECC200)
GS1-128
Hanxin Code
Interleaved 2 of 5 (ITF)
ITF-14
Japan Post
MaxiCode
Micro QR Code
Micro PDF417
MSI Plessey
PDF417
Pharmacode (Laetus)
QR-Code
UPC-A
UPC-E
USPS Intelligent Mail Barcode
Aztec Code
CC-A
CC-B
CC-C
Codabar
Code 128
Code 39
Code 93
DataBar expanded
DataBar limitied
DataBar stacked
DataBar 14
EAN-13
EAN-8
DataMatrix (ECC200)
GS1-128
Hanxin Code
Interleaved 2 of 5 (ITF)
ITF-14
Japan Post
MaxiCode
Micro QR Code
Micro PDF417
MSI Plessey
PDF417
Pharmacode (Laetus)
QR-Code
UPC-A
UPC-E
USPS Intelligent Mail Barcode
Diese Karte ist eine Kalibrierkarte für alle 1D-AXICON Prüfgeräte:
Diese Karte kommt aus dem Hause AXICON sowie die Konformitätserklärung.
Dies ist KEINE Kalibrierkarte
Die Karte ist eine testkarte für alle 2D-Prüfgeräte.
Besteht das Prüfgerät die Tests, kann die Korrektheit bestätigt werden. Diese Karte sollte nur von Personen mit Sachverstand verwendet werden.
Diese Karte ist eine Kalibrierkarte für OMRON-LVS Prüfgeräte:
LVS 9510
NUR für das 9510 mit der Messfeldgröße 159mm geeignet!
Diese Karte ist eine Kalibrierkarte für OMRON-LVS Prüfgeräte:
LVS 9510, LVS 9570, LVS 9580, LVS 9585
Ausnahme: NICHT für das 9510 mit der Messfeldgröße 159mm geeignet!
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Wyrwal gerne zur Verfügung:
Telefon: 0521 948577-0
E-Mail: b.wyrwal@wyrwal-ident.de
FOV Messfeldgröße | min-X-Dim |
---|---|
95 mm x 70 mm | 0,200 mm (Blende5) |
FOV Messfeldgröße | min-X-Dim |
---|---|
60 mm x 45 mm | 0,150 mm (Blende 3) |
Messbreiten | X-1D |
---|---|
195 mm | 0,25 mm |
Messbreiten | min. X-1D |
---|---|
150 mm | 0,157 mm |
Messbreiten | min. X-1D |
---|---|
66 mm | 0,094 mm |
Normaler Messmodus mit 660 nm rotem Licht
Messbreiten | X-1D | X-2D |
---|---|---|
76 x 57 mm | 0,10 mm | 0,15 mm |
DPM-Messmodus, Beleuchtung DOM WEISS/ROT umlaufend 30 Grad
Messbreiten | X-1D | X-2D |
---|---|---|
44 x 44 mm | 0,10 mm | 0,15 mm |
Messbreiten | X-1D | X-2D |
---|---|---|
76 x 57 mm | 0,10 mm | nur 1D Code-Version |
76 x 57 mm | 0,10 mm | 0,15 mm |
Messbreiten | X-1D | X-2D |
---|---|---|
44 x 33 mm | 0,07 mm | 0,11 mm |
76 x 61 mm | 0,10 mm | 0,15 mm |
102 x 77 mm | 0,15 mm | 0,23 mm |
114 x 86 mm | 0,18 mm | 0,25 mm |
159 x 119 mm | 0,24 mm | 0,33 mm |